Sie steht im Zeichen der ›23‹ – die 23-ste Dortmunder Museumsnacht am 23-sten September im Jahre 23 des dritten Millenniums. Auch in diesem Jahr präsentiert die wohl beliebteste Kulturveranstaltung der Stadt an vierzig unterschiedlichen Schauplätzen unserer Stadt ein Mega-Programm bestehend aus Ausstellungen, Comedy, Führungen, Konzerten, Kunst, Mitmach-Aktionen, Musik, Performances, Rundgängen, Shows und vielem mehr. Neben zahlreichen Highlights und echten Klassikern der hiesigen Kulturszene wie beispielsweise dem Fassadenprojektions-Mapping am Dortmunder U, erwarten den Besucher auch geniale ‚Neuvorstellungen‚. Während benannte Abbildungstechnik am U bereits zum vierten Mal für spektakuläre digitale Bilder sorgt, die in diesem Jahr u.a. das Thema ›Künstliche Intelligenz‹ ‚beleuchten‘, wird sich Phoenix des Lumières erstmals als Spielort dazugesellen und demonstrieren, wie Kunst zum Leben erwacht. Das immersive digitale Schauspiel in der alten Gasgebläsehalle auf dem Phoenixplatz in Hörde wird gewiss einer der Höhepunkte und Publikumsmagnet der diesjährigen Museumsnacht sein.


Eines der alljährlichen Open-Air-Highlight ist für gewöhnlich das Bühnenprogramm, das Radio 91.2 als langjähriger Partner der Museumsnacht auf dem Friedensplatz präsentiert. Main-Act, nachdem die Sven West Band um 20:30 Uhr das Programm eröffnet, ist hier ab 21:50 Uhr Ray Dalton, der spätestens seit 2015 weltweit für Aufmerksamkeit sorgte, als er gemeinsam mit dem Duo Madcon ›Don’t worry ‘bout a thing‹ produzierte. Den Schlusspunkt auf dem Friedensplatz setzt DJ JUF-X, der der hiesigen Clubszene durch Gigs im Moog, in den Nightrooms und im Oma Doris bekannt ist und der ab 23:00 Uhr auflegt.
Apropos Musik: Musikalischer Neuzugang der Museumsnacht ist das Orchesterzentrum NRW an der Brückstraße. Mit dabei sind auch das Konzerthaus Dortmund, die großen Dortmunder Stadtkirchen, in denen es sehr musikalisch wird, der Jazzclub domicil, das Brauerei-Museum, das Naturmuseum Dortmund, das Museum für Kunst und Kulturgeschichte, das LWL-Industriemuseum Zeche Zollern, die DASA, für Fußballfans das Deutsche Fußballmuseum sowie das BORUSSEUM, die Volkshochschule Dortmund, das Servicecenter des Hauptsponsors DEW21, der die Veranstaltung von jeher unterstützt, das Stadtarchiv und auch das Polizeipräsidium Dortmund.
Insgesamt umfasst die Programmvielfalt der Museumsnacht etwa 500 Veranstaltungen. Um eine realisierbare Vorauswahl zu treffen, bietet es sich an, im Vorfeld das Programmheft herunterzuladen. Alle Infos zu Programm und Tickets finden sich auf den Social-Media-Kanälen der DEW21-Museumsnacht sowie unter: www.dortmunderdewmuseumsnacht.de
Das Frühbucher-Ticket ist übrigens noch bis zum 10. September bei allen Ticketvorverkaufsstellen für 5,– €uro zu erhalten. Es gilt als Eintrittskarte für alle Veranstaltungen, zudem für alle Sonderbusse zwischen den Spielorten sowie für alle Busse und Bahnen im gesamten VRR-Gebiet und für den NachtExpress von DSW21.

