Stehende Ovationen bei musikalischen Sternstunden unter Sternen

Echte Dortmunder wissen von jeher, „dass unsere Stadt mehr zu bieten hat als nur Fußball“. Die diesjährigen Cityring-Konzerte zum Anlass zu nehmen, eben darauf hinzuweisen, wie es der Veranstalter in seinem Fazit nach der diesjährigen Outdoor-Gala auf dem Friedensplatz machte, war allerdings insofern sehr passend gewählt, als dass die gut 7.000 begeisterten Besucher Gänsehautmomente erleben durften, wie sie sich normalerweise nur dann einstellen, wenn 81.365 Kehlen im Signal Iduna Park die Stadionhymne ›You’ll Never Walk Alone‹ anstimmen. 

In jedem Fall aber waren die Leistungen der Dortmunder Philharmoniker und die der Solistinnen und Solisten der Oper Dortmund an diesem Wochenende um Klassen besser als die, der in gelb und schwarz gewandeten Einzelkünstler, die noch weit von dem Begriff ‚Ensemble‘ entfernt sind.

Passend zu den spektakulären musikalischen Darbietungen war verdientermaßen auch das Wetter des sommerlichen Konzert-Wochenendes. Nach dankenden, an die Sponsoren gerichteten Worten wurde die Konzertreihe am Freitagabend mit Offenbachs ›Orpheus in der Unterwelt‹ eröffnet. Gefolgt von Klängen aus den Opern ›Die Zauberflöte‹, ›Carmen‹, und aus der romantischen Operette ›Das Land des Lächelns‹, gelang an diesem Abend schließlich mit Giacomo Puccinis ›Nessun dorma‹ eine musikalische Punktlandung, die erste Gänsehautmomente hervorbrachte. Insbesondere jene Version, die dann nochmals als Zugabe von drei Tenören der Dortmunder Oper dargeboten wurde, sorgte für minutenlange Standing-Ovations. Und so wurde das abschließende italienische ›Nessun dorma‹ selbst später noch zum Programm; – denn, wie es der Titel verlangt, war keinem im Publikum nach diesem Konzert zum Schlafen zumute. 

19.08.2023 Dortmund City - Cityring Konzerte Musical Abend auf dem Rathausplatz mit u.a. Morgan Moody u Patricia Meeden - Copy Stephan Schuetze u Jan Heinze / Copyright Stephan Schuetze / Jan Heinze
V.l.n.r.: Patricia Meeden, David Jakobs und Morgan Moody; Fotos: Stephan Schütze

18.08.2023 Dortmund City - Cityring Konzerte Eroeffnungsabend Opern Gala Das Beste aus Dortmund u der Welt mit den Dortmunder Philharmoniker - Copyright Stephan Schuetze / Jan Heinze

Apropos Publikum: Dass selbiges sehr vielschichtig und nicht ausnahmslos Opernhaus-erfahren war, verriet sowohl hier und da ein Handyklingeln wie auch vereinzelt der ‚Klang‘, wie ihn eine umfallende Bierflasche verursacht. Doch dieses unbedeutende Hintergrundrauschen als störend zu bezeichnen, wäre vollkommen unangemessen. Vielmehr zeigte sich hier, wie viel anfassbarer und zugänglicher klassische Musik inzwischen für Jedermann geworden zu sein scheint. In diesem Zusammenhang sind nicht zuletzt Generalmusikdirektor und Dirigent Gabriel Feltz und der moderierende Intendant der Oper Dortmund, Heribert Germeshausen, zu nennen, die durch ihre gleichermaßen mitreißende wie bodenständige Art einen jeden auf dem Friedensplatz für das zu begeistern imstande waren, wovon sie selbst begeistert sind und wofür sie brennen. 

Dass die Oper Dortmund mit dem ›OPER! AWARD 2023‹ als bestes Opernhaus ausgezeichnet wurde, ist nicht zuletzt ihrer Arbeit zu verdanken. So ist Dortmund, um den anfänglichen Vergleich mit dem Fußballs noch einmal zu bemühen, zumindest hier meisterlich und so zum Ziel nationaler und internationaler Opernfreunde geworden.

Zurück zum Open-Air-Format auf dem Friedensplatz: Tosender Applaus begleitete auch das samstägliche Programm, bestehend aus Hits aus den Musicals ›Tarzan‹ und ›Beauty and the Beast‹ und modernen Klassikern wie beispielsweise das einst von Albert Hammond und John Bettis geschriebene und von Whitney Houston gesungene ›One Moment In Time‹.

Für das große sonntägliche Finale des dreitägigen Open-Air-Formats wurden die Zuhörerinnen und Zuhörer dann auf eine musikalische Reise durch die Filmmusik Hollywoods mitgenommen. Songs aus Liebesfilmen wie ›Pretty Woman‹, ›Breakfast at Tiffany‘s‹ und ›Titanic‹ aber auch die Musik zeitloser Klassiker wie ›Casablanca‹ und ›Vom Winde verweht‹ bereiteten dem Publikum einen letzten unvergesslichen Abend, an dessen Ende die Dortmunder Philharmoniker schließlich begeistert und mit stehenden Ovationen verabschiedet wurden.

Abseits der Tatsache, dass die Cityring-Konzerte erneut zu einer merklichen Belebung unserer ruhrpott-erlebenen City beitrugen, bleibt zu guter Letzt noch das Resümee des Intendanten der Oper Dortmund, der zurecht darauf verwies, dass in Anbetracht des hohen künstlerischen Niveaus und des Flairs, das Sängerinnen und Sänger auf den Friedensplatz brachten, unsere kosmopolitische und bunte Stadt durch unsere Oper um eine Attraktion reicher ist.

Fotos: Stephan Schütze

Dir könnte euch gefallen
Latest Posts from Ruhrpott erleben