Ziemlich genau 507 Euro pro Kopf beabsichtigen die Deutschen laut der Meinungsforschungsplattform Statista in diesem Jahr rund um das Weihnachtsfest auszugeben. Für Glühwein, gebrannte Mandeln und kandierte Äpfel wird jedoch ein Extra-Budget veranschlagt. So auch in Dortmund, wo alle Jahre wieder nicht nur das Christuskind, sondern auch eine offizielle, neu designte Glühwein-Tasse danieder kommt. Alljährlich sorgt sie, wie auch der mit 47 Metern höchste Weihnachtsbaum der Welt, für den auch diesmal mehr als 1000 Sauerländer-Rotfichten ‚ihr Leben lassen mussten‘, für jede Menge Streitpotential.
Apropos Streit: Auf selbigen war offensichtlich auch der ‚Grinch vom Cranger Weihnachtszauber‘ aus, als er mit aufgesprühten Werbe-Botschaften für die eigene Weihnachtskirmes den hiesigen Hansaplatz missbrauchte. Die Absicht, Dortmunder nach Herne zu locken, scheint ebenso Tradition zu haben, wie es auch immer wieder misslingt. Ein Zweitligist aus Herne-Nord versucht dies bereits seit Jahrzehnten erfolglos. Auch der ‚Cranger-Lametta-Rummel‘ gehört in Sachen ‚Weihnachtsmarkt‚ nicht wirklich ins oberste Regal. Eine Kunsttanne als Weihnachtsbaum, Fake-Schnee aus Schaum-Kanonen und zudem noch Eintritt.
„Warum auch in die Ferne schweifen?“ Dass – um mit Goethe zu sprechen – das Gute ach so nahe liegt, ist mit Blick auf die hiesigen Weihnachtsmärkte unbenommen.
Wer allerdings nach dem Motto „Fröhliche Weihnacht überall“ unterwegs ist und Santa Claus außerhalb von Dortmund einen Besuch abstatten möchte, der darf auch gern in der näheren Umgebung feststellen, dass die Glocken nie klingen:
Nicht nur, dass er eine beeindruckende Historie hat, – der Weihnachtsmarkt in der City der Ruhrpott-Metropole, der 1878 erstmalig stattfand und nun zwischen dem 23. November und dem 30. Dezember 2023 seine 124-te Auflage erlebt. Er ist auch, berücksichtigt man die bundesweiten Besucherzahlen, nach Köln der zweitgrößte der Republik. Seit 2019 trägt er übrigens die offizielle Bezeichnung ‘Dortmunder Weihnachtsstadt‘, um so der Tatsache Ausdruck zu verleihen, dass er nicht etwa nur auf einem Marktplatz angesiedelt ist, als vielmehr die gesamte Innenstadt durchzieht. Rund um den alten Markt und den Hansaplatz erstreckt er sich einerseits über St. Reinoldi und die Kleppingstraße und andererseits entlang der Kampstraße vorbei am Platz von Netanya zu St. Petri und der Katharinen-Treppe. Hier startet mit einem hell und festlich erleuchteten Tor auch ein neuinstalliertes Lichtkonzept, das gleichermaßen mit weihnachtlichen wie auch mit Ruhrpott-Motiven illuminiert, für beschauliches Christmas-Feeling sorgt. Mehr als 250 Stände flankieren die Flächen der Weihnachtsstadt, in deren Zentrum zwischen Karstadt und Commerzbank, wie stets seit 1996, der mit rund 48.000 LED-Lichtern, Kugeln und Weihnachtsdeko geschmückte, größte Weihnachtsbaum der Welt als strahlender Mittelpunkt herausragt und auf dessen Spitze ein vier Meter hoher und rund 200 Kilogramm schwerer Engel thront.
Aber: “Früher war mehr Lametta!”
Kunsthandwerk, Weihnachtsdekoration und einzigartiges Spielzeug, Krippenfiguren und Dekorationsartikel und eine Vielzahl von Geschenkideen aber auch trendige Waren bestimmen ein breit angelegtes Sortiment bei den Händlern. Märchenkarussell und Märchenschau, Pferdekarussell und Kinderverkehrsgarten aber auch Bonbonmacher zählen zu den Attraktionen für die kleinsten ‘Weihnachtsmänner‘. Größere ‘Nikoläuse’ und ‘Weihnachtsengel’ hingegen konzentrieren sich auf Glühwein, Grog und Glühgin. Eine solide Grundlage bilden Bratwurst, westfälischer Grillschinken oder süße Versuchungen wie gebrannte Mandeln und Crêpes.
Obschon der Dortmunder Weihnachtsmarkt bereits am Donnerstag, 23. November öffnet, eingeschaltet wird die Beleuchtung des Baumes erst am 27.11.2023 um 18 Uhr durch den Dortmunder OB. Aus Gründen der Nachhaltigkeit erstrahlt sie jedoch täglich nur in der Zeit zwischen 15 und 23 Uhr.
Außer an Sonntagen, an denen Glühwein, Lebkuchen & Co. erst eine Stunde später zur Verfügung stehen, ist der Weihnachtsmarkt ansonsten täglich ab 11 Uhr geöffnet. Genießen kann man das weihnachtliche Treiben jeweils bis 21 Uhr, freitags und samstags gar bis 22 Uhr.
Geschlossen bleibt der Dortmunder Weihnachtsmarkt am Totensonntag wie auch am ersten Weihnachtstag.
https://www.weihnachtsstadt-do.de/
Phantastischer Lichterweihnachtsmarkt – Fredenbaumpark
Abseits der Veranstaltung ›Weihnachtsstadt Dortmund‹ eröffnet am 23.11.2023 mit dem ›Phantastischen Lichterweihnachtsmarkt‹ im Fredenbaumpark eine bis zum 07.01.2024 andauernde vor- wie nachweihnachtliche Veranstaltung, die inzwischen weit mehr als ein Geheimtipp ist. In der verwandelten Parklandschaft entsteht eine zauberhafte Welt, in der Drachen und Piraten Seite an Seite existieren, mittelalterliche Klänge die Luft erfüllen und exotische Speisen die Sinne verzaubern. Die weitläufige Fläche des Fredenbaumparks im Dortmunder Norden wird zu einem mystischen und magischen Ort, wo ein Lichterweihnachtsmarkt mit historischem Flair und fantastischen Attraktionen lockt.
Besucher können sich in der Winterwunderwelt auf bewährte Highlights freuen, wie die beeindruckenden Drachenskulpturen, mittelalterliche Marktstände und ein lebhaftes Piratenlager. Eine schwimmende Brücke bietet einen malerischen Ausblick auf einen See, der von Lichtern, Feuer und Fackeln zum Funkeln gebracht wird, während überall Musik und Unterhaltung das Geschehen beleben.
In mittelalterlich anmutenden Gassen bieten Händler ihre Waren an, während Feuerartisten und Gaukler für Unterhaltung sorgen. Für Kinder gibt es eine magische Welt voller Spiel und Spaß, in der sie auf Holzpferden ausreiten oder im Bällebad herumtollen können.
In den ersten vier Wochen kann man nur von donnerstags bis sonntags über den Markt bummeln. Beginnend mit dem 18. Dezember auch an den weiteren Wochentagen. Ausnahmen sind Heiligabend und der 1. Weihnachtstag sowie Silvester und Neujahr. Eine Veränderung zum Vorjahr: Der Markteintritt pro Person beträgt 15 Euro, Kinder unter 7 Jahren haben freien Eintritt. Zwischen 7 und 15 Jahren zahlt man 9 Euro.
Eine weitere Neuerung ist das riesige beheizte Zirkuszelt, das als wetterfeste Konzertbühne dient und bis zu 3.500 Gästen Platz bietet. Hier werden bekannte Bands aus der Mittelalterrock- und Folkrock-Szene auftreten und für Begeisterung sorgen. Für die Konzerte, die zum Programm des Marktes gehören, benötigt man ein Extra-Tickets ab 33,25 Euro.
Neben den Konzerten gibt es tägliche Feuershows, die den Markttag spektakulär ausklingen lassen.
https://www.phantastischer-lichterweihnachtsmarkt.de/
›Weihnachtsflair‹ auf Schloss Bodelschwingh
Update
Ausweichparkplatz “Weihnachtsflair” – Schloss Bodelschwingh
Passend zur Eröffnung der Weihnachtsflair am kommenden Donnerstag, den 30. November, ist der Winterbeginn auch beim Wetter angesagt. „Wir freuen uns auf alle Gäste und hoffen sogar auf ein paar Schneeflocken im Schlosspark“, so Mireta zu Knyphausen. Das Wetter war auch ein großes Thema bei den letzten Planungen für den Weihnachtsmarkt auf Schloss Bodelschwingh: Der extreme Regen der letzten Wochen hat den gewohnten Stammparkplatz unbefahrbar gemacht. Nun hat das Team der Weihnachtsflair gute und befestigte Ausweichparkplätze in naher Umgebung gefunden, die von allen Zufahrten nach Bodelschwingh aus beschildert und leicht zu finden sind. Von dort aus bringen kostenfreie Shuttlebusse im ständigen Pendelverkehr alle Besucher:innen in wenigen Minuten trockenen Fußes zum Schlossgelände und später zusammen mit allen Einkäufen bequem zurück. Auch die öffentlichen Verkehrsmittel sind eine gute Alternative, die mit den Haltestellen Bodelschwingh und Kräutergarten fast bis vor die Schlosseinfahrt führen.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
U47/S2 Ausstieg Westerfilde, Weiterfahrt mit Bus 471 (Ausstieg Bodelschwingh) oder Bus 477 (Ausstieg Kräutergarten)
Ausweich-Parkplätze und Shuttlebus-Haltestellen:
Anfahrt Weihnachtsflair:
1. Parkplatz Park&Ride Königshalt (an der Autobahnabfahrt A42/A45) — Shuttle ab dem P&R-Gelände
2. Parkplätze im Industriegebiet Oestrich (WILO-Gelände, Breisenbachstr. 100) — Shuttle ab Bushaltestelle Nebenbruch
Abfahrt/Rückfahrt zum Park&Ride Königshalt | Parkplatz Oestrich: Zentral ab Haltestelle Kräutergarten Bodelschwingh (fußläufig erreichbar!)
Bitte beachten Sie: Die Ausweichparkplätze werden über zwei verschiedene Busrouten angefahren. Die Busse
sind entsprechend gekennzeichnet.
Die genauen Fahrtzeiten der Shuttlebusse werden bis Mittwoch, den 29.11. auf der Website des Schloss
Bodelschwingh bekanntgegeben, ebenso eine Karte der Parkmöglichkeiten: https://schloss-bodelschwingh.de/veranstaltungen/. Die Shuttlebusse fahren im ständigen Pendelverkehr, dennoch kann es zu Wartezeiten
kommen.
Zum nunmehr siebten Male findet sie statt: die ›Weihnachtsflair‹ auf dem Dortmunder Schloss Bodelschwingh. Der wunderschöne, atmosphärische Weihnachtsmarkt, der zu den außergewöhnlichsten der Region zählt, wird in diesem Jahr zwischen Donnerstag, 30.11. und Sonntag, 3.12. – also rund um das erste Adventswochenende – stattfinden.
Das von uraltem Baumbestand und einem herrschaftlichen Wassergraben umspielte, Jahrhunderte alte Schloss mit seinen großen Parkwegen, einer wunderschönen Freitreppe und winterlich schlummernden Beeten bietet eine traum- und zauberhafte Weihnachtskulisse.
Auch in diesem Jahr laden Baron und Baronin zu Knyphausen zu einer Reise in das Winter-Wonderland in den Schlosspark ein. Liebevoll werden Vorburg und Park geschmückt und mit besonderem Charme erfüllt. “Auf Schloss Bodelschwingh sind wir bedacht, einen Markt zu erschaffen, der die Eigenschaften dieses uralten und von Natur sowie Geschichte belebten Ortes unterstreicht, der in der dunklen Jahreszeit einen verwunschenen Charakter bekommt”, erklären Baron und Baronin, Felix und Mireta zu Knyphausen.
Erneut entsteht ein bunter Markt mit umsichtig ausgewählten Ständen, an denen mehr als 100 Aussteller und fantasievolle Aktionskünstler mit vielen Überraschungen aufwarten und die Adventszeit feiern. Handwerkskunst wie Drechselarbeiten, kleine Kunstwerke, Malereien und Unikat-Repliken sind hier genauso vertreten wie Seifen und Gin in Manufakturqualität, kuschelige Wintermode, Accessoires wie Gürtel und Taschen und eine Vielzahl wunderbarer Geschenkideen und Dekoratives für die Weihnachtszeit.
Für große Kinderaugen sorgen u.a. Wunschnüsse, Weihnachts-Selfies im Pferdeschlitten und weihnachtliches Basteln. Auf der Rückseite des Schlosses verwöhnen Köchinnen und Köche mit verschiedensten Köstlichkeiten wie frischen Backwaren, feinstem Käse und Speck, süßen Schlemmereien, Schokoladen, frischgebrannten Mandeln und Walnüssen, besonderen Likören und vielen weiteren weihnachtlichen Leckereien.
Das Zusammenspiel der Lieder, Lichter und Düfte inmitten des alten Schlossparks wird für eine einzigartige Atmosphäre sorgen. Strandkörbe mit Decken, umgeben von brennenden Flammschalen und das geschützte weiße Zelt laden zudem zum entspannten Genuss von Glühwein, Glühgin und Eierpunsch ein.
Absicht der Veranstalter ist es einmal mehr, die Besucher an die märchenhaften Elemente dieser zauberhaften Jahreszeit zu erinnern. Dazu passend ergänzen ein Drehorgelspieler samt alter Melodien, ein großer Engel mit erleuchteten Flügeln, ein weißer Hirsch und sein Wald-Elf das liebevoll ausgearbeitete Rahmenprogramm, das den Gästen eine wunderschöne Wintergeschichte erzählt. “Wir feiern die schlummernde Natur und die Stunden der Dämmerung, in denen die winterlichen Formen und Farben uns Geschichten erzählen und unsere Fantasie beflügeln”, so die Gastgeberin Mireta zu Knyphausen.
Wie immer unterstützt die Weihnachtsflair auch diesmal gemeinnützige Organisationen. So findet am letzten Veranstaltungstag, also am 3. Dez. ab 17 Uhr ein Tannenbaum-Abverkauf statt, dessen Erlös dem ›Kana – Dortmunder Suppenküche e.V.‹ zugutekommt.
Wie bereits zur ›Gartenflair‹ wird die Brücke, die von der Vorburg in den Schlosspark führt, durch ein Leitsystem geregelt, das durch geschultes Sicherheitspersonal überwacht wird. Sowohl Verweilen als auch Fotografieren sind an dieser Stelle untersagt, um Besucher-Staus zu verhindern.
Ein exklusiver Kartenvorverkauf startet mit einem limitierten Kontingent ab dem 30. Oktober online über Eventim und an den bekannten VVK-Stellen. Eine Tageskasse ist an allen Veranstaltungstagen besetzt.
Öffnungszeiten:
Donnerstag 15:00 – 20:00 Uhr, Freitag & Samstag 12:00 – 20:00 Uhr, Sonntag 12:00 – 18:00 Uhr
Eintritt: Tagestickets 12 € (zzgl. Gebühren) im Vorverkauf über Eventim, 14 € bei den Ruhr Nachrichten und der Buchhandlung am Amtshaus, ebenso wie an der Tageskasse. Kinder bis zum 15. Lebensjahr erhalten kostenfreien Eintritt.
Ticket-Vorverkauf: Limitierter Vorverkauf online über Eventim sowie im Service-Center der Ruhr Nachrichten Dortmund und der Buchhandlung am Amtshaus ab dem 30. Oktober.
Tageskasse: Die Tageskasse ist an allen Veranstaltungstagen geöffnet. Achtung: Ein vorübergehender Verkaufs- und Einlassstopp ist je nach Besucheraufkommen möglich.
Weitere Hinweise: Hunde sind an der Leine herzlich willkommen. Zusätzlich werden festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung empfohlen.
Weitere Informationen:
https://schloss-bodelschwingh.de/veranstaltungen/
Facebook: https://www.facebook.com/Schloss-Bodelschwingh-707979125948024
Instagram: https://www.instagram.com/schlossbodelschwingh/
Romantischer Weihnachtsmarkt Schloss Hohenlimburg – Hagen
Die Magie der Weihnachtszeit kann man auch auf dem 19. Weihnachtsmarkt auf Schloss Hohenlimburg erleben. In einer ganz einzigartigen und besinnlichen Atmosphäre bietet sich hier die Chance, sich von den sehr vielseitigen Ausstellern inspirieren zu lassen. Handverlesene Geschenkideen aus Holz, Eisen, Silber oder Keramik sowie regionale Produkte und exquisites Kunstgewerbe erwarten den Besucher, während er sich bei seinem Bummel von stimmungsvoller Musik begleiten lässt und so den Zauber der Weihnacht spürt. Traditionelle Weihnachtsmarkt-Spezialitäten wie auch andere Köstlichkeiten und weihnachtliche Getränke runden das Angebot ab.
Eröffnet wird der Weihnachtsmarkt am Schloss Hohenlimburg mit einem VIP-Empfang des Fürsten am 1. Dezember zwischen 18 und 19 Uhr. Eingehüllt in festliche Klänge nimmt der Weihnachtsmann Kinderwünsche entgegen. Theateraktionen, Märchenerzähler, Kinderschminken, Armbrustschießen und Wappenmalen begeistern die kleinen Weihnachtsgäste, für die am 9. Dezember eigens ein Kindertag eingerichtet wird. Schlossführungen, Vernissagen renommierter Künstler, musikalische Rahmenprogramme und die Präsentation von Brautkleidern und Accessoires runden das Konzept dieses traditionelle Weihnachtskonzept ab. Jeweils freitags von 16-21 Uhr, samstags von 12-21 Uhr und sonntags von 12-18 Uhr ist der ›Romantische Weihnachtsmarkt‹ geöffnet. Erwachsene zahlen 6 Euro, Kinder 3 Euro Eintritt.
Gelegen ist das weihnachtliche Schloss im Alten Schlossweg 30 in 58119 Hagen-Hohenlimburg
https://schloss-hohenlimburg.de/romantischer-weihnachtsmarkt/
Bürger für Bürger Weihnachtsmarkt in Schwerte:
Einmal im Jahr verwandelt sich der Platz rund um den Wuckenhof in einen wunderschönen winterlichen Ort. Zahlreiche Buden und Stände laden auf dem Bürger für Bürger Weihnachtsmarkt in Schwerte zum Glühweintrinken und Schlemmen ein. Neben frisch zubereiteten Leckereien werden wunderschönes Kunsthandwerk und Schwerter Spezialitäten angeboten.
Wie der Name bereits verrät, wird der Weihnachtsmarkt in Schwerte von engagierten Bürgern und Bürgerinnen liebevoll organisiert.
Termin ist der 02. und 03. Dezember 2023. Geöffnet ist am Samstag von 11-21 Uhr und am Sonntag von 11-19 Uhr.
Die Location ist der Wuckenhof in der Kötterbachstraße 2 in 58239 Schwerte
Mehr Infos: https://weihnachtsmarkt-schwerte.de/
Adventzeit in Unna bedeutet ein vielfältiges Angebot für Familien auf dem Marktplatz, der ab dem 20. November in festlichem Glanz erstrahlt. Die Straßen der Innenstadt sind dann weihnachtlich geschmückt und locken Bewohner und Schaulustige der Region vor die Haustüren, um gemeinsam die Vorweihnachtszeit zu feiern.
Gemütlichkeit, funkelnde Kinderaugen, Mandelduft und Kerzenschein, ein ausgewogenes Angebot an Leckereien, besonderen Geschenkideen und eine gemütliche Beleuchtung laden Groß und Klein zum Stöbern, Schlemmen, Verweilen, Wohlfühlen und Bummeln ein.
Auf der Suche nach Geschenken wird man auf dem Unnaer Weihnachtsmarkt und in Unnas City gewiss fündig. Zahlreiche Händler an mehr als 50 Ständen bieten Allerlei aus Kunst, Handwerk, Schmuck und Spielwaren. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt: Imbiss, Süßwaren und Glühweinstände warten darauf besucht zu werden.
Wichtelhütten und ein eigens für die Kinder eingerichtetes Wichteldorf bringen die Augen der Kleinen zum Leuchten. Auch die traditionellen Unna-Hütten sind seit langem fester Bestandteil und tragen zum besonderen Charme des Weihnachtsmarktes bei. Eine angenehme und weihnachtliche Atmosphäre schafft auch das abwechslungsreiche Bühnenprogramm. Weihnachtslieder, Chorgesänge, Posaunen und festliche Musik erfüllen die Straßen und hüllen die Unnaer Altstadt in einen weihnachtlichen Zauber. Außer Totensonntag ist der Weihnachtsmarkt bis zum 22.12.2023 täglich von 11:30 – 19:45 Uhr geöffnet; Imbiss- und Glühweinstände allerdings länger.
https://www.weihnachtsmarkt-unna.de/
Traditionell vom 23. November bis zum 23. Dezember findet auf dem Rathausplatz und dem Berliner Platz in Witten der dortige Weihnachtszauber statt. Zum Duft von gebrannten Mandeln und Lebkuchen erklingen in der festlich geschmückten Innenstadt weihnachtliche Melodien. Um 16:15 Uhr beginnt mit einem Laternenumzug von der Stadtgalerie bis zum Rathausplatz quasi die Adventszeit in Witten. Nach einem Stopp am Berliner Platz, an dem sich das Wichteldorf befindet, eröffnet das Christkind im Anschluss an den Laternenumzug vom Rathausturm den Wittener Weihnachtsmarkt.
Geschmückte Stände und zauberhaft dekorierte Märchenhütten auf dem Rathausplatz laden zu einem gemütlichen Weihnachts-Bummel ein. Die Märchenhütten zeigen beliebte Märchen, wie Schneewittchen, und geben Einblicke in das Leben des Weihnachtsmannes und seine fleißigen Elfen. In der Glühweinpyramide oder im Gondeldorf warten leckere Heißgetränke zum Aufwärmen und ein weihnachtliches Bühnenprogramm. Ab Donnerstag, 1. Dezember, werden auf dem Rathausplatz die Türchen des Adventskalenders der Stadtmarketing Witten GmbH geöffnet. Dahinter verstecken sich 24 selbstgemalte Bilder von Kindern aus Wittener Kindergärten und Schulen. Das Wichteldorf, bestehend aus fünf Wichtelhäusern und einem Zelt, in denen die Kinder spielen können, befindet sich auf den Berliner Platz. Zudem warten Kinderkarussell und die Kreativhütte auf die kleinen Besucher. Imbissstand mit warmen und kalten Getränken und Snacks sowie ein Süßwarenstand gewährleisten das leibliche Wohl aller am Berliner Platz. Der Wittener Weihnachtsmarkt ist insbesondere bei Familien mit Kindern sehr beliebt. Mitmachaktionen, selbst gebastelter Baumschmuck in den Weihnachtbäumen und das kostenlose Backen von Weihnachtsplätzchen in der Weihnachtsbackstube der Kreativhütte zeugen davon. Die Termine für die Weihnachtsbäckerei sind allerdings bereits allesamt vergeben. Im Anschluss an das Plätzchenbacken können die Kinder das Wichteldorf erkunden, eine heiße Schokolade trinken und eine kostenlose Fahrt auf dem Kinderkarussell genießen. Geöffnet ist der Wittener Weihnachtsmarkt montags bis donnerstags sowie sonntags von 12 – 21 Uhr. Freitags und samstags schließt er um 22 Uhr. An Totensonntag bleibt der Weihnachtsmarkt geschlossen.
https://www.stadtmarketing-witten.de/entdecken-erleben/veranstaltungen/weihnachtsmarkt
Wer dem Motto von Chris Rea eher entgegenarbeitet und somit die Maxime „Driving weg for christmas“ bevorzugt, der findet in größerer Entfernung ganz besondere Weihnachtsmärkte, die sich mit einem lohnenswerten Tages- oder Wochenend-Ausflug verbinden lassen:
Unterirdischer Wein-Nachts-Markt Traben-Trabach an der Mosel:
Vom 24.11.2023 bis zum 1.1.2024 findet das bei Besuchern aus ganz Europa beliebte Event im mystischen Halbdunkel der sogenannten Traben-Trarbacher Unterwelt statt. Bereits beim Betreten der teilweise aus dem 16. Jahrhundert stammenden Keller strömt einem der behaglich warme Duft von Glühwein, gebrannten Mandeln und Tannengrün entgegen und verzaubert die stimmungsvolle Szenerie. Internationale und nationale Kunsthandwerker und Aussteller präsentieren im weihnachtlichen Ambiente in verschiedenen Kellern jeweils an den Wochenenden und an Sonderöffnungstagen hochwertige Dekoartikel, Geschenkideen, kulinarische Spezialitäten und Produkte rund um die Themen Antikes, Wein und Wellness, sowie kreatives Mode- und Schmuckdesign. Der unterirdische Weihnachtsmarkt besticht neben weihnachtlichem Genuss unter Tage auch durch ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm, das mit kulturellen, traditionellen und musikalischen Highlights gespickt ist.
https://www.mosel-wein-nachts-markt.de/
Der diesjährige ›Christmas Garden‹ in Koblenz vom 16. November bis zum 7. Januar 2024 ist mit seinen neuen funkelnden Lichtinstallationen eines der beliebtesten weihnachtlichen Ausflugsziele und magischer denn je. Bereits im Eröffnungsjahr 2021 entwickelte sich der ›Christmas Garden‹ während der Weihnachtszeit zu einem echten ‘Must-Do’ in Rheinland-Pfalz.
Auch in diesem Jahr wird man dort eine fantasievolle Märchenlandschaft gestalten, die ihre Gäste immer wieder neu überraschen wird. Der Besuch dieser weihnachtlichen Veranstaltung ist ein Erlebnis, das für Erwachsene und Kinder gleichermaßen alles bietet, was einen weihnachtlichen Ausflug zu etwas ganz Besonderem macht. In der schönsten Zeit des Jahres erleuchtet ein abends geradezu funkelnder Rundweg die imposante Festung Ehrenbreitstein, eine seit dem 16. Jahrhundert bestehende Befestigungsanlage, gegenüber der Moselmündung in Koblenz. In diesem Winter beschreibt der romantische Spaziergang eine magische Route mit ganz neuen Lichterwelten, die weihnachtliche Lichtertänze, funkelnde Sterne und atemberaubende Soundtracks miteinander kombiniert und so unvergessliche Momente kreiert. Glitzernde Illuminationen entführen in eine einzigartige, zauberhaft leuchtende Weihnachtswunderwelt nebst magischer Stimmung.
https://www.christmas-garden.de/koblenz/
An insgesamt sechs Standorten, als da wären: Rathausinnenhof, Hof des Aegidiimarktes, am Fuße von St. Lamberti, am Giebelhüüskesmarkt, rund um das Denkmal des münsterschen Kiepenkerls und an der Skulptur der sogenannten ‘Kirschensäule’ findet in der Fahrradstadt am Aasee zwischen dem 27.November und 23.Dezember der Weihnachtsmarkt statt. Der in goldenem Glanz erstrahlende Prinzipalmarkt, die dezent beleuchteten Giebelhäuser und Kirchen, festlich dekoriert Geschäfte, die von Lichterbäumen geschmückten Straßen, durch die der Duft von Tannengrün und Glühwein weht, all dies sind Charakteristika des Münsteraner Weihnachtsmarktes, der mit rund 300 Ständen zum Bummeln, Einkaufen und Genießen einlädt. In der Altstadt sorgen die Kaufleute und Eigentümer zudem mit den traditionellen Kerzenlichtreihen auf den Fenstersimsen und mit 90 großen Adventskränzen in den Bögen der Häuser-Fassaden für ein ganz einzigartiges und feierliches Licht.
Eine große Auswahl an Schmuck- und Kunstgewerbeständen, ein Kinderkarussell, eine große Krippe und vielseitige gastronomische Angebote mit westfälischen Spezialitäten und heißen, flüssigen Leckereien dominieren täglich ab 11 Uhr die weihnachtliche Szenerie. Während der Besucher unter der Woche um 20 Uhr den Heimweg antreten muss, ist am Wochenende bis 21 Uhr geöffnet.