Sie ist eines der Wahrzeichen Dortmunds – die Westfalenhalle. Die legendäre Veranstaltungsarena am Rheinlanddamm ist, obschon sie im Laufe der Jahre einiges von ihrem einstigen Glanz eingebüßt hat, noch immer eine der angesagtesten Event-Locations in Deutschland.
Initiiert wurde ihr Bau übrigens durch einen städtischen Baurat namens Strobel, seines Zeichens auch Namensgeber für die gleichnamige Allee, über die Fußballverrückte zum Tempel der Glückseligkeit – dem Westfalenstadion – geleitet werden.
Im November 1925 erstmalig eröffnet, bei einem Bombenangriff 1944 zerstört, dann wiederaufgebaut und im Februar 1952 neuerlich in Betrieb genommen, war die Westfalenhalle zeitweilig das größte Hallengebäude Europas. Bei ihrem Wiederaufbau wurde aus der ehemals hölzernen Rundhalle, eine mit Glas verkleidete Stahlkonstruktion, was ihr den Beinamen ›Käseglocke‹ einbrachte. Überdacht wurden die mehr als 4.000 Glasscheiben der Halle von der seinerzeit größten freitragenden Hallenkuppel in Europa. Unter besagter Kuppel, auf der sich seit 1968 das goldenen U – das Logo der Dortmunder Union Brauerei – dreht, wurde im Laufe der Zeit echte Sport- und Musikgeschichte geschrieben.
Hochkarätige Sportveranstaltungen und legendenumwobene Konzerte prägten jahrzehntelang das Veranstaltungsprogramm der wohl traditionsreichsten Indoor-Arena Deutschlands.
So zählte beispielsweise1981die Dortmunder Westfalenhalle neben London, New York und Los Angeles zu den weltweit vier Veranstaltungsorten, die die Megaband Pink Floyd für ihre ›The Wall Tour‹ ausgewählt hatte. Zuvor hatten bereits die Rolling Stones im März 1967 und Juni 1976 ihre Visitenkarte abgegeben. Die Bee Gees, ABBA, U2, Simple Minds, Genesis, Santana, Depeche Mode, Prince, Bob Marley, Joe Cocker, Tina Turner, Liza Minnelli, Phil Collins, Rod Stewart, Sting, Bon Jovi, Elton John, Peter Gabriel, George Michael, Eros Ramazotti, und so weiter, und so weiter, … – für sie alle war die Halle, die nach ersten Umbauten 2012 inzwischen eine Max-Kapazität von 15.380 Zuschauern hat, die absolut erste Adresse für ihre Konzerte. Auch Weltstars wie David Copperfield verzauberten hier im wahrsten Sinne des Wortes ihr Publikum.
Zudem war die an der B1 gelegene Veranstaltungsstätte Schauplatz von mehr als achtzig Welt- und Europameisterschaften unterschiedlichster Sportarten: so zum Beispiel die WM im Eishockey 1983 und 1993, die Welttitelkämpfe im Eiskunstlauf, im Tischtennis wie auch die Hallenhandball-WM 2007.
Bereits 1927 eröffnete Max Schmeling mit seinem Kampf um die EM den Reigen sagenumwobener Boxkämpfe in der Dortmunder Arena. Später fighteten dann solch große Champions wie ›Bubi‹ Scholz, Karl Mildenberger, Henry Maske, Graciano Rocchigiani und die Klitschko-Brüder unter der 32 Meter hohen Hallenkuppel. Auch andere Weltklassesportler wie Boris Becker als Teil des deutschen Daviscup-Teams zeigten sich dem Dortmunder Publikum. Unvergessen bleiben ferner die Hallenhandball-Europapokalpartien des VFL Gummersbach in den 70-er und 80-er Jahren, die einen gewissen ›Hansi‹ Schmidt zum Weltstar machten. Nicht minder spektakulär die Dortmunder ›Six Days‹, die zwischen 1925 und 2008 in der Westfalenhalle stattfanden. Dabei war der Besuch des montäglichen ›Wirte-Balls‹ ein absolutes ‚Must‘ im Terminplan eines jeden trendigen Dortmunders.
Doch was ist geblieben von diesen goldenen Zeiten?
Nun, fraglos wählen nach wie vor viele bedeutende Musiker und Comedians die Westfalenhalle als Veranstaltungsort. Auch ›Holiday on Ice‹, das internationale Reit und Springturnier, der Hallen-Supercross, ›Night of the Proms‹ und die Mayday, die seit 1993 jährlich 15.000 Technofans anlockt, sind durchaus zuschauerträchtige Events.
Doch sowohl die Zahl herausragender Veranstaltungen wie auch die, echter Weltstars, die in der Westfalenhalle gastieren, hat während der letzten zwei Jahrzehnte leider abgenommen.
Dies ist nicht zuletzt dem Umstand geschuldet, dass Licht und Audiotechniken, Lounge-, Logen- u. Backstage-Bereiche, Gastronomie und die sogenannte Ladenstraße sowie Garderoben und Toiletten im wahrsten Sinne des Wortes ‚ abgerockt‘ sind und unbedingt einer Optimierung und eines Facelifts bedürfen.
Schließlich sind mit dem Bau weitaus besser ausgestatteter Multifunktionshallen etwa in Köln, Hamburg und Berlin neue interessante Veranstaltungsorte entstanden. So ist zum Beispiel die Kölnarena mittlerweile eine der weltweit meistbesuchtesten Veranstaltungshallen und rangiert dabei sogar noch vor dem New Yorker Madison Square Garden. Die Konsequenz: Weltstars wie Celine Dyon, Madonna, Sting oder Peter Gabriel treten aktuell vorzugsweise in der Domstadt auf.
Auch in Sachen Messen und Kongresse spielen die Westfalenhallen mit ca. 60.000 m² Hallenfläche eher eine untergeordnete Rolle. Während lukrative Messen wie beispielsweise die ›Internationale Automobil-Ausstellung‹ auf 200.000 m² in Frankfurt und Hannover, die ›Gamescom‹ auf 200.000 m² in Köln oder die ›Internationale Funkausstellung‹ auf 160.000 m² in Berlin stattfinden, muss sich Dortmund mit ›Jagd & Hund‹, ›Creativa‹ und ›InterTabac‹ begnügen.
Ungeachtet all dessen muss es dem Dortmunder um die Zukunft der guten alten Westfalenhalle trotzdem nicht wirklich bange werden, sofern auch die Verantwortlichen bei Stadt und Betreibergesellschaft die Defizite vollumfänglich erkennen und konsequent angehen. Denn nicht nur, dass das denkmalgeschützte Gebäude mit seinem beeindruckenden Rundumblick von seiner einzigartigen – weil traditionsreichen –Atmosphäre erfüllt ist, auch das bauliche Grundkonzept der Halle ist einst so weitsichtig angelegt worden, dass es auch heute noch dem Anspruch einer jedweden renommierten Indoor-Veranstaltung gerecht wird, wenn … ja, wenn nur Technik, Gastronomie und auch sonstige Dienstleistungsaspekte auf Zeitgeist und Bedürfnisse von Künstlern, Veranstaltern und Besuchern abgestimmt werden.
KONZERTE
Scorpions – Rock Believer Tour 2023:
14. Mai 2023, 20 Uhr
Herbert Grönemeyer – Tour 2023:
19. Mai 2023, 20 Uhr
DJ BoBo – EVOLOT30N Tour 2023:
28. Mai 2023, 19 Uhr
Wincent Weiss 2023 – Nachholtermin:
9. Juni 2023, 19.30 Uhr
Iron Maiden – The Future Past Tour 2023:
25./26. Juli 2023, 19 Uhr
Maite Kelly – Lachen, Staunen, Hits 2023:
10. November 2023, 20 Uhr
Die Prinzen – Jubiläumstour 2022/2023 (Nachholtermin):
17. November 2023, 20 Uhr
EVENTS
Ehrlich-Brothers – Dream and Fly 2023
20./21. Mai 2023
Westfalenhalle 1
Mit WDR4 in die 80er! 2023
4. November 2023, 20 Uhr
Westfalenhalle 1
European Darts Championship 2023
26.-29. November 2023
Westfalenhalle 1
Let’s dance – Die Live-Tour 2023
29. November 2023, 20 Uhr
Westfalenhalle 1
Night of the Proms 2023
2. Dezember 2023, 20 Uhr,
Westfalenhalle 1
COMEDIANS
Paul Panzer 2023: „Midlife Crisis“
20. Mai 2023, 20 Uhr
Johann König: Wer Pläne macht, wird ausgelacht 2023
23. September 2023, 20 Uhr
Westfalenhalle 2
Markus Krebs 2023: „Comedy alle wegen mir?“
24. September 2023, 19 Uhr
Westfalenhalle 2
Kaya Yanar 2023: „Fluch der Familie“
10. Oktober 2023, 20 Uhr
Westfalenhalle 2
Torsten Sträter 2012: „Mach mal das große Licht an“
24. November 2023, 20 Uhr
Westfalenhalle 1